Ziele und Werte des BNZK.
Der BNZK steht als Verband für eine nachhaltige Zahnheilkunde, die unter sich wandelnden
Bedingungen das Versprechen der sozialen Marktwirtschaft einlöst, die beste
zahnmedizinische Versorgung für alle Patientinnen und Patienten zu sichern.
In den kommenden 15 Jahren geht die Hälfte aller niedergelassenen Zahnärzte in den
Ruhestand und viele der jungen Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen wollen nicht mehr
die zeitliche und finanzielle Belastung einer eigenen Praxis auf sich nehmen. Ihnen ist die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig und sie brauchen dafür Arbeitszeitmodelle, die
ihnen Verlässlichkeit und Flexibilität zugleich ermöglichen. Besonders junge Frauen – und
70% des zahnärztlichen Nachwuchses sind weiblich! – suchen deshalb nach einer
Alternative zur klassischen Niederlassung.
Genau für dieses Bedürfnis bieten wir mit unseren Angeboten einen Rahmen und wirken
dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Zahnmedizin entgegen. Unsere
Mitgliedsunternehmen bauen mit Hilfe von Investorenkapital zahnmedizinische
Versorgungszentren und Praxisverbünde auf und schaffen moderne, attraktive
Arbeitsbedingungen für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, die sich auf das
Wesentliche – die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten – konzentrieren können. Sie
haben die medizinische Leitung inne und müssen nicht immer mehr Zeit mit Administration
und Dokumentation zubringen. Unser zahnmedizinisches Fachpersonal profitiert genauso
von verlässlichen Arbeitszeiten und einem modernen Arbeitsumfeld.
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren davon, dass wir erhebliche Investitionen zur
Modernisierung unserer Praxen tätigen und so die Versorgungsqualität ständig verbessern.
Gleichzeitig bieten wir – gerade auch im ländlichen Raum – attraktive Öffnungszeiten und
werden so den sich verändernden Bedürfnissen gerecht.
Zusammen schaffen wir die besten Bedingungen für eine nachhaltige Zahnheilkunde, die in
der sozialen Marktwirtschaft unternehmerische Initiative, das Potenzial gut ausgebildeter
Fachkräfte und das Patientenwohl miteinander vereint.

Franz Maier
Vorsitzender

“Die demographischen Veränderungen sind unaufhaltsam. Der Staat wird die kommende 'Zahnarzt-Lücke' nicht füllen können. Wir stehen als Branche bereit, die auf neuen Wegen die Versorgung sichert.”
Politische Forderungen
Die Mitglieder des BNZK stellen einen Qualitätswettbewerb zugunsten von Patienten und eine Angebotsvielfalt für Zahnärzte – und dadurch eine nachhaltige zahnmedizinische Versorgung – sicher. Insbesondere auch auf dem Lande, wo niedergelassene Zahnärzte seit langer Zeit Probleme haben, Nachfolger zu finden. Die aktuellen Herausforderungen in der deutschen zahnmedizinischen Versorgung sind vielschichtig:
- Geringe Bereitschaft, sich durch erforderliche hohe Praxis-Investitionen lange im ländlichen Raum zu binden
- Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle – nicht nur die fast 70% weiblichen Studierenden der Zahnmedizin sehen Probleme, eine eigene Niederlassung und Familiengründung zu verbinden
- Hoher administrativer und regulatorischer Aufwand der Praxisführung
- Wunsch nach mehr kollegialem fachlichen Austausch im Alltag
Zahnmedizinische Versorgungszentren (ZMVZ) stellen eine Lösung für diese Herausforderungen dar. Über das Organisationsmodell ZMVZ gibt es die Möglichkeit, durch kooperative Zusammenarbeit und Partner für die Finanzierung die Versorgung aufrechtzuerhalten. Mit Partnern für die Finanzierung können ZMVZ mithilfe von angestellten Zahnärzten auch in sehr kleinen Orten wohnortnahe Versorgung sicherstellen, in denen eine Einzelniederlassung nicht mehr tragfähig wäre. Im Verbundmodell können auch solche Praxen modernisiert und im erforderlichen Umfang pro Woche offengehalten werden.
In ZMVZ können sich Zahnärzte auf die zahnmedizinische Versorgung konzentrieren, da der administrative, kaufmännische und regulatorische Aufwand durch größere Strukturen übernommen wird. Dabei profitieren Zahnärzte überdies von attraktiven Arbeitsbedingungen in ZMVZ, die u.a. Teilzeitmodelle, fachlicher Austausch, wechselseitige Vertretungen und weitgehenden Fortbildungen inkludieren. Umso unverständlicher ist, dass die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung KZBV staatsmedizinische Eingriffe fordert und die Gründungsmöglichkeiten von MVZ per Gesetz stark einschränken oder gleich gänzlich verbieten möchte. Wir stehen dagegen für einen Qualitätswettbewerb zwischen allen Organisationsformen der Zahnmedizin, von dem sowohl Patienten als auch Zahnärzte und Mitarbeiter profitieren.
Vorstand
Franz Maier
Vorsitzender, Acura Zahnärzte
Dr. med. dent. Jana Maren Kleinschmidt
stellv. Vorsitzende, Zahneins
Dr. Ivona Leventic
stellv. Vorsitzende, dr. med. dent, AllDent München
Dr. Kristiane Wolters
Beisitzerin, Zahnärztin Zahnärztezentrum Nymphenburg
Dr. jur. Dr. med. dent. Ruben Stelzner
Beisitzer, AllDent Holding GmbH
Dr. Jörn Thiemer
Beisitzer, Zahnarzt, Spezialist Implantologie
Dr. Dr. Michael Thorwarth
Kassenwart, European Dental Group Deutschland
Unsere Qualitätsstandards
Die Mitglieder des Bundesverbands nachhaltige Zahnheilkunde e.V. (bnzk) haben eine Selbstverpflichtung zu gemeinsamen Qualitätsstandards unterzeichnet, die als verbindliche Grundlage für alle Mitglieder, Zahnärztinnen und Zahnärzte und das gesamte medizinische Fachpersonal Gültigkeit haben.
Nachhaltigkeit ist eines der leitenden Prinzipien unserer Geschäftstätigkeit. Gesetzes – und regelkonformes Verhalten sind die Basis für das Vertrauen, das Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unsere Mitgliedsunternehmen setzen – dieses Vertrauen ist unser wichtigstes Kapital und entscheidend für unser langfristiges Handeln.
Unsere Qualitätsstandards bilden das Fundament für eine nachhaltige, medizinisch-ethische Praxiskultur, die von verantwortungsvollem und nachhaltigem Handeln im Umgang miteinander sowie mit allen Patientinnen und Patienten und Geschäftspartnern geprägt ist.
- Qualität für Patienten: Die Anliegen der Patientinnen und Patienten stehen ganz klar im Mittelpunkt.Wir denken und handeln patientenorientiert und verpflichten uns zur bestmöglichen zahnmedizinischen Versorgung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.
- Verantwortung: Wir fühlen uns für eine qualitativ hochwertige und flächendeckende zahnärztliche Versorgung in Deutschland verantwortlich. Durch die Förderung von Verbundstrukturen werden wir einen wichtigen Beitrag leisten, die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland langfristig sicherzustellen.
- Nachhaltigkeit: Wir streben stets danach, mit der bestmöglichen zahnmedizinischen Versorgung nachhaltige Zufriedenheit bei allen unseren Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schaffen.Diese Zufriedenheit ist die Grundlage für den Erfolg unserer Mitgliedsunternehmen.
- Leistung: Unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte, unser medizinisches Fachpersonal sowie alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen in ihren Tätigkeiten die bestmögliche Leistung zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Denn nur zufriedene Patientinnen und Patienten kehren in unsere Praxen zurück und lassen sich langfristig behandeln.
- Eigenständigkeit der Zahnärzte: Unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte und unser medizinisches Fachpersonal arbeiten eigenverantwortlich.Ihnen obliegt die vollständige Kontrolle über ihre medizinischen Entscheidungen zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten.